Logo Landeskultur Channels

Alle Beiträge

Kalender<

Mykologie

Pilzvorträge am Biologiezentrum Linz Montag, 27. März um 18 Uhr Montag, 8. Mai um 18 Uhr Eintritt frei! Online-Vorträge und das weitere MYAG-Programm: siehe mykologie.ooelkg.at
Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft lädt herzlichst ein!

Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft lädt herzlichst ein!

Pilzvorträge am Biologiezentrum Linz Montag, 27. März um 18 Uhr Montag, 8. Mai um 18 Uhr Eintritt frei! Online-Vorträge und das weitere MYAG-Programm: siehe mykologie.ooelkg.at
“Einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!”
2023

2023

“Einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!”
Liebe Pilzfreundinnen und Pilzfreunde! Hier finden Sie alle Veranstaltungen und Termine. Mit freundlichen Grüßen das Team der MYAG
MYAG Jahresprogramm 2023

MYAG Jahresprogramm 2023

Liebe Pilzfreundinnen und Pilzfreunde! Hier finden Sie alle Veranstaltungen und Termine. Mit freundlichen Grüßen das Team der MYAG
Ich maile ein Pilzfoto an die MYAG!
Pilzfotos
Pilze so fotografieren, dass man sie auch bestimmen könnte.
Leitfaden zur Pilzfotografie!

Leitfaden zur Pilzfotografie!

Pilze so fotografieren, dass man sie auch bestimmen könnte.
Der Spitzgebuckelte Raukopf (Cortinarius rubellus) und seine ähnlichen Pilze, der Orangefuchsige Hautkopf (Cortinarius orellanus) und der Löwengelbe Hautkopf (Corinarius limonius)enthalten das gefährliche Gift Orellanin. Sie stehen gerne im feuchten Moos (Sphagnum) – der gleiche Standort auch für Eierschwammerl (Cantharellus cibarius).
Gefährliche Giftpilze

Gefährliche Giftpilze

Der Spitzgebuckelte Raukopf (Cortinarius rubellus) und seine ähnlichen Pilze, der Orangefuchsige Hautkopf (Cortinarius orellanus) und der Löwengelbe Hautkopf (Corinarius limonius)enthalten das gefährliche Gift Orellanin. Sie stehen gerne im feuchten Moos (Sphagnum) – der gleiche Standort auch für Eierschwammerl (Cantharellus cibarius).
Schon im 19. Jahrhundert haben bedeutende Naturforscher begonnen, sich mit Pilzen zu beschäftigen.
Die Geschichte der Mykologie in Oberösterreich

Die Geschichte der Mykologie in Oberösterreich

Schon im 19. Jahrhundert haben bedeutende Naturforscher begonnen, sich mit Pilzen zu beschäftigen.
Diese sieben Pilze sind in Oberösterreich geschützt. Sie dürfen nicht gesammelt werden.
Die geschützten Pilze Oberösterreichs

Die geschützten Pilze Oberösterreichs

Diese sieben Pilze sind in Oberösterreich geschützt. Sie dürfen nicht gesammelt werden.
In welchen Fällen ist es wichtig einen Pilz aus der Erde herauszudrehen, wann kann ich ihn abschneiden?
Abschneiden oder Herhausdrehen

Abschneiden oder Herausdrehen

In welchen Fällen ist es wichtig einen Pilz aus der Erde herauszudrehen, wann kann ich ihn abschneiden?
Wie sammle ich Pilze richtig?
Leitfaden für den Speisepilzsammler
Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum in Linz – sie besteht aus ehrenamtlich tätigen, qualifizierten Mitarbeiter*innen – möchte Personen ansprechen, die ihr Wissen aktiv über die Kenntnis von Eierschwammerl, Herrenpilz und Parasol hinaus erweitern wollen.
Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG) stellt sich vor:

Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft (MYAG) stellt sich vor:

Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum in Linz – sie besteht aus ehrenamtlich tätigen, qualifizierten Mitarbeiter*innen – möchte Personen ansprechen, die ihr Wissen aktiv über die Kenntnis von Eierschwammerl, Herrenpilz und Parasol hinaus erweitern wollen.